Suche

Adventskranz und Adventsgestecke – fertig kaufen oder selber basteln?

Inhaltsverzeichnis

Passende Reiseberichte

Vor mehr als 35 Jahren war es für mich einfach normal meinen Adventskranz fertig zu kaufen. Er kostete damals um die 5 DM, hatte 4 rote Kerzen, ein paar Zapfen, die obligatorischen Fliegenpilze und das war’s. Man kannte es halt nicht anders.

Durch die Bastelnachmittage im Kindergarten bekam man auch den Mut es einmal selber zu probieren. Mittlerweile mache ich seit mehr als 30 Jahren meinen Adventskranz und meine Adventsgestecke immer selber. Nicht nur weil ich mein gebasteltes schöner und nicht so professionell finde, sondern es ist auch viel preiswerter. Der Preis für 5 Kilogramm Nordmanntanne liegt bei etwa 10 Euro. Wenn im November die Gärtnereien ihre Ausstellungen eröffnen, dann bin ich eine sehr regelmäßige Besucherin und schaue mir an, was gerade aktuell ist.

So, letzte Woche bin ich also in die Gärtnerei gefahren und habe mir 5kg Nordmanntanne, 1 Bund Seidenkiefer gekauft und nun konnte ich beginnen. Über die vielen Jahre hat sich auch ein reichliches Sortiment an Sternen, Kugeln, Schleifen und sonstigen Weihnachtsartikeln angesammelt, sodass ich nur etwas Besonderes kaufe. Mal neue Sterne, Kugeln oder schönes Schleifenband.

Adventskranz selbstgemacht

Als Erstes habe ich die Tannenzweige in Stücke von etwa 12 cm bis 15 cm geschnitten und diese dann mit Hilfe eines grünes Drahtes auf einem Strohkranz befestigt. Mit etwas Übung ist das sehr schnellgeschehen.

Adventskranz selbstgemacht

Da ich mich in diesem Jahr für einen klassischen roten Kranz entschieden habe nutze ich auch meine roten Kerzenhalter. Leider sind in der heutigen Zeit nur noch silberne und goldene Kerzenhalter zu bekommen und die klassischen weißen und roten Halter sind aus dem Sortiment verschwunden. Allerdings mit einem kleinen Topf Farbe (z.B. von Revell für Modellbau) hat man schnell die passenden Halter.

Adventskranz selbstgemacht

Mein Problem ist es immer die Halter schön quadratisch auf den Kranz zu bekommen, aber irgendwie klappt es immer. Noch ein paar Sterne und eine passende Schleife und schon ist der Kranz fertig. Als Untersetzer für den Kranz schneide ich mir immer Staniolfolie zurecht (ungefähr 10 cm größer als der Kranz) in der Farbe der Kranzdekoration. Den überstehenden Rand knautsche ich ein wenig, sodass die Folie einen schönen Rand bildet.

IMG_1649

Um meine Fensterbänke schön zu dekorieren binde ich mir immer kleine Sträußchen mit einer Lichterkette. Auch mit etwas Übung sind diese schnell gemacht. Für diese Sträußchen benötige ich jetzt auch die Seidenkiefer. Ich nehme die Kiefer dazu, weil sie den Strauß abrundet. Dafür nutze ich die oberen Stücke der Tannenzweige, weil diese keine Schnittkanten haben und somit ein besseres Bild abgeben. Die Tannen- und Kiefernzweige sollten ungefähr 25 cm lang sein.

Bevor ich anfange den Strauß zu binden, lege ich mir alles zurecht. Das heißt Tanne, Kiefer, Sterne, Kugeln, die geprüfte Lichterkette und auch ein Stück Draht um den Strauß zusammen zubinden. So einfach wie es sich liest, ist es auch gemacht.

IMG_1646

Des Weiteren stecke ich auch noch kleine Töpfe die in der ganzen Wohnung verteilt stehen, denn ich finde nichts wirkt gemütlicher in dieser dunklen Jahreszeit als eine weihnachtlich geschmückte Wohnung.

Seit ihr meiner Meinung oder genügt euch ein simples Adventsgesteck? Das ist wieder etwas das mich interessiert.

Wenn der Adventskranz ausgedient hat, dann hat dieses Gesteck seine Zeit
Wenn der Adventskranz ausgedient hat, dann hat dieses Gesteck seine Zeit